Renovierung und Sanierung
Sanieren bedeutet Schadensbehebung
Sanieren ist angesagt, wenn ein Schaden am Gebäude zu beheben ist. Muss etwa Schimmel in Innenräumen beseitigt werden, spricht man von einer Schimmelsanierung. Auch Feuchteschäden, Risse im Außenputz, Löcher in der Dachhaut oder Ausblühungen an Bauteilen sind typische Sanierungsfälle. Ziel einer reinen Sanierung ist es, den ursprünglichen Bauzustand wiederherzustellen – so wie vorm Schadensfall. Ein Mangel wird durch Reparatur beseitigt. Die sanierten Bauteile haben anschließend wieder die ursprüngliche Qualität.
Renovierung als Auffrischung
Auch bei Renovierungen wird in gewisser Weise ein ursprünglicher Zustand wiederhergestellt. Allerdings geht es nicht um Baumängel, die man zwangsläufig beseitigen muss, um weiteren Schaden abzuwenden, sondern eher um optische Verschönerungen. Alte Bauteile, die sich im Laufe der Jahre oberflächlich abgenutzt haben, werden durch die Renovierung wieder „aufgefrischt“. Man spricht auch von Schönheitsreparaturen.
Der Klassiker unter den Renovierungen ist das Tapezieren oder Streichen der Wohnungsinnenwände. Dabei muss natürlich nicht genau der alte Zustand wiederhergestellt werden, man kann auch eine andere Optik und andere Farben wählen. Wichtig ist nur, dass die Wände hinterher wieder frisch gestrichen oder neu tapeziert aussehen. So wie früher. Auch die Verlegung neuer Bodenbeläge – zum Beispiel Teppich oder Laminat – gehört zu den Renovierungen.
Modernisieren heißt verbessern
Und was bedeutet Modernisierung? Dabei geht es um mehr als um die bloße optische Verschönerung. Es geht auch um mehr als nur darum, einen Schaden zu beheben und den alten, funktionsgerechten Zustand wiederherzustellen. Genauer gesagt muss für eine Modernisierung nicht einmal ein baulicher Schaden vorliegen. Ziel ist es vielmehr, Gebäudeteile zu verbessern, sie auf den jeweils neuesten baulichen Stand zu bringen, ihren Nutzwert zu erhöhen.
Typische Beispiele sind die Dämmung einer zuvor nicht gedämmten Gebäudehülle und der Austausch intakter Fenster durch Wärmeschutzfenster, um Energiekosten zu sparen und mehr Wohnbehaglichkeit zu schaffen. Aber auch die Anschaffung einer leistungsfähigeren, energiesparenderen Heizungsanlage, die schallschutztechnische Ertüchtigung von Wohnungstrennwänden oder die Verbesserung des Brandschutzes von Bauteilen sind Beispiele für Modernisierungen.
- > Start
- > Über uns
-
>
Services und Dienstleistungen
- > Renovierung und Sanierung
- > Home Staging
- > Montagebau
- > Bauherrenbegleitung/ Kaufbegleitung
- > Alt werden in eigener Bestandsimmobilie
- > Garten- und Landschaftsbau
- > spezielle Baumarbeiten- SKT
- > Schlüsselnotdienst seriös und günstig
- > Hausmeisterservice + Objektbetreuung
- > (Profi-)Werkzeugverleih
- > Gewährleistung
- > News und Events
- > Portfolio
- > Kostenvoranschlag anfordern
- > FAQ
- > Kontakt